Bauernregeln
im Juli
Viele
der alten Wetter-Weisheiten haben inzwischen ihren Zauber
verloren - sie wurden durch die langjährigen
Aufzeichnungen der Wetterstationen widerlegt. Doch
erstaunlicherweise beschreiben die zum Teil aus dem
Mittelalter stammenden Regeln das Sommerwetter ganz gut.
Fällt Regen am Heimsuchungstag
(2.Juli), 4 Wochen lang er währen mag."
Wies Wetter an St. Margaret (13.Juli),
dasselbe noch vier Wochen steht."
Viele der Juli-Bauernregeln sind im Prinzip Varianten der
berühmten Siebenschläferregel", die
allgemein auf den 27. Juni bezogen wird: Regnet es
am Siebenschläfertag, es noch 7 Wochen regnen mag."
Doch wegen der Verschiebung durch die gregorianische
Kalenderreform im Jahre 1582 müßte der Stichtag für
die Sieben-Wochen-Prognose" inzwischen der 7.
Juli sein.
In diesem Zeitraum beruhigt sich häufig die Wetterlage
über Europa, die west-östlichen Zugbahnen der Hoch- und
Tiefdruckgebiete bleiben dann über Wochen relativ
konstant, es gibt nicht mehr den schnellen Wechsel, der
zum Beispiel das unbeständige Aprilwetter ausmacht. Nun
können sich gegebenenfalls Hochdruckgebiete länger
über Europa stabilisieren und damit für trockene, warme
Luft und einen Himmel mit wenig Wolken sorgen.
Bezieht man zum Beispiel die Siebenschläferregel auf
Ende Juni / Anfang Juli, dann trifft sie in zwei von drei
Sommern (70 Prozent) tatsächlich zu und ist damit eine
der treffsichersten Bauernregeln.
Sind um Jakobi (25.7.) die Tage warm,
gibts im Winter viel Kälte und Harm."
Genauso wie der Juli war, wird nächstes Mal der
Januar."
Eine wissenschaftliche Begründung lässt sich nicht
finden, aber interessanterweise steckt auch in diesen
Bauernregeln eine Portion Wahrheit: Ist der Juli zu warm,
folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 60-65 % ein zu
kalter Januar. Zum Vergleich: Ein Wert von 50 % würde
bedeuten, dass die Regel in der Hälfte der Fälle
daneben liegt. Jedoch lässt sich dieser zwar schwache
aber zumindest teilweise vorhandene Zusammenhang nicht
auf den gesamten Winter übertragen - hier sind warme und
kalte Monate gleich wahrscheinlich.
|