Ein Himmel ohne Piepmatze

Gartentipps, 30.12.2024

Das Vogelsterben als Frühwarnsystem.

Viele Vögel finden keine Nahrung mehr, ziehen verspätet in den Süden oder vergiften sich an Pestiziden: Das Vogelsterben geht immer schneller voran und sollte uns Menschen zum Denken anregen.

Beobachten wir die Zugvögel in Deutschland, sind wir oft etwas verwundert, denn sie ziehen später als sonst in großen Gruppen über den Himmel Richtung Süden. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Es wird wärmer hierzulande und der lange Weg in den fernen Süden kann später angetreten werden.

Die Rote Liste der Vögel führt uns die Dramatik vom Vogelsterben vor Augen: Drei Viertel aller Arten der Agrarlandschaft gelten als gefährdet, vom Aussterben bedroht oder verschollen. Die Weltnaturschutzunion IUCN gab bekannt, dass von den mehr als 10.000 Vogelarten rund 13 Prozent vom Aussterben bedroht sind. Darunter bekannte Arten wie der Goldammer oder der Haus- und Feldspatz.

 Bild: Achim Otto

Doch was ist der Grund für das massive Vogelsterben?

Für das Vogelsterben gibt es nicht nur den einen Auslöser, sondern mehrere Gründe, die sich wiederum gegenseitig beeinflussen. Ein wesentlicher Grund ist der Klimawandel, der beispielsweise dafür sorgt, dass es weniger Insekten gibt und dadurch die Nahrungsgrundlage der Vögel deutlich minimiert wird. Außerdem kommen viele Vogelarten mit den kühleren Temperaturen nicht zurecht und können sich nur bedingt anpassen.

Aber auch die Industrialisierung schmälert den Vogelbestand. Durch den Einsatz von Maschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen werden Nester und Hecken zerstört, die den Vögeln als zuhause dienen. Zudem werden in der Landwirtschaft immer mehr Pestizide und Dünger verwendet, die ebenfalls für das Insektensterben sorgen. Die nehmen Vögel automatisch Pestizide über die Nahrung auf und werden krank.

Doch warum gilt das Vogelsterben als Frühwarnsystem?

Rotkehlchen im Schnee- Bild: Achim Otto

Vögel haben ein feines Gespür für ihre Umwelt und können Gefahren frühzeitig erkennen. Vögel sind also ein Indikator für anstehende Veränderungen. Bei genauer Beobachtung der Tiere kann man Folgen für den Menschen ableiten. Globale Veränderungen decken sich beispielsweise mit dem veränderten Verhalten von Zugvögeln. Die Veränderungen können auch für den Menschen von hoher Bedeutung sein, da Vögel ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems sind.

 

 
  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Wer vor dem Tod flieht, läuft ihm nach."

    Demokrit