aktuell, 01.01.2013
Es gibt folgende Blitztypen:
- Der Linienblitz: Der Linienblitz hat eine typische Struktur mit zickzackartigen Muster und teils vielen Verästelungen. Er kommt am häufigsten vor.
- Der Flächenblitz: Der Flächenblitz ist ein normaler Linienblitz, bei dem der Blitz in den Wolken widergespiegelt wird. Ganze Wolkenpartien leuchten dabei auf. Häufig kann man den eigentlichen Blitz dabei sogar nicht sehen, weil die Wolken so dicht oder Niederschlagsteilchen im Weg sind. Ob es einen "wirklichen" Flächenblitz, der also nicht nur eine Linie ist, gibt, weiß man bis heute noch nicht.
- Der Perlschnurblitz: Der Perlschnurblitz ist eine seltene Form des Blitzes. Seine Eigenschaft ist, dass der Blitz nicht durchgehend ist, sondern aus nur wenige Meter langen Segmenten besteht. Diese leuchten heller und länger als ein normaler Blitz. Von weitem betrachtet sehen solche Blitze wie eine Perlenschnur aus. Künstlich konnten solche Blitze bereits hergestellt werden. Als Ursache werden Instabilitäten im Plasma des Blitzkanals oder starker Regen vermutet.
- Der Kugelblitz: Der Kugelblitz ist ziemlich selten, seine Erscheinung jedoch belegt. Kugelblitze bestehen aus einer schwebenden, orange oder weiß und hell leuchtenden Kugel. Sie haben eine Lebensdauer von etwa 2-8 Sekunden, es gibt aber auch Berichte über bis zu 30 Sekunden dauernde Kugelblitze. Kugelblitze können in sphärischer Art, in Ei- oder in Stabform vorkommen. Die Ausdehnung beträgt zwischen 15 bis 40 cm. Sie können von Funken und Geräuschen begleitet sein, manchen Augenzeugenberichten zufolge ist es ihnen sogar möglich, durch Türe oder Wände zu dringen. Sie bewegen sich meist zufällig, können aber von Gegenständen angezogen werden. Nach ein paar Sekunden zerfallen sie, werden absorbiert oder explodieren. Für den Menschen können Kugelblitze durchaus gefährlich sein
Kugelblitze sind bis heute nicht gänzlich erforscht. Die Entstehung könnte Forschern zufolge auf 3 Theorien basieren: Entstehung durch 1) Silizium-Wolken 2) stehenden Wellen oder Maser oder 3) elektromagnetische Knoten.